Mechatroniker operateur
Mechatroniker operateur
Das Schulungsprogramm Mechatroniker – Operateur wurde von Industrie und Handwerk ins Leben gerufen, weil Maschinen und Geräte in modernen computergesteuerten Fertigungstechnologien gewartet werden müssen. Sowohl das Bildungsprogramm als auch der Beruf vereinen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnologie.
Am Ende der Ausbildung hat der Schüler die folgenden Tugenden:
- Während seiner Ausbildung wird er zu einer toleranten, humanen, toleranten und verantwortungsbewussten Person, die zu Teamarbeit, Teilhabe und Leben in einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft fähig ist.
- Er ist für die Teamarbeit und für die Zusammenarbeit in der Projektarbeit geschult.
- E hat eine Grundlage für die Entwicklung einer persönlichen Organisationskultur am Arbeitsplatz und im Arbeitsumfeld,
- Er ist in der Lage, rationale und professionelle Lösungen für die Ausführung von Tätigkeiten im Arbeitsumfeld zu finden,
- Er konzentriert sich auf lebenslanges Lernen und Training, und ist darin geschult, Wissen und Fähigkeiten auf neue Situationen anzuwenden.
Ablauf des Unterrichts:
Die Vermittlung von fachlichen Inhalten erfolgt nicht mehr klassisch – d.h. nach Fächern, sondern gliedert sich in inhaltliche Unterrichtseinheiten. Die Verknüpfung der Lerninhalte zu einem sinnvollen Ganzen erleichtert dem Schüler das Verständnis. Allgemeine und theoretische Kenntnisse sowie ein Teil der praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden von den Schülern in der Schule erworben, und ein Teil ihrer beruflichen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten wird auch im Arbeitsumfeld erworben. Der praktische Unterricht wird daher im 2. und 3. Schuljahr und in einem direkten Arbeitsprozess oder Arbeitsumfeld unter Anleitung eines Meisters in Werkstätten und Produktionsstätten abgehalten.
Der Beruf:
Der Beruf des Mechatronikers-Operateurs kommt besonders in jenen modernen Industrien bzw. Industriezweigen zum Ausdruck, in denen moderne Maschinen und Anlagen benötigt werden und die Kenntnisse auf verschiedenen Gebieten kombiniert werden müssen.
Mechatroniker-Operateur
- verwaltet und pflegt vorbeugend Arbeitsressourcen in der Produktion,
- kennt die Qualitätsstandards und Grundlagen von Steuerungen,
- wartet elektropneumatische Geräte,
- steuert die Sensoren und deren Betrieb,
- ersetzt verschiedene Riemen, Lager, Förderbänder,
- repariert und wartet Hydraulikaggregate, Batterien, Pumpen, Sicherheitsventile,
- produziert und wartet pneumatische und hydraulische Rohrleitungen,
- repariert Heizkörper, Heizelemente, Kaloriferen, Klimaanlagen,
- hilft bei der Demontage und Installation von Elektromotoren, beim Ölwechsel, beim Ölfilterwechsel und bei der Tankreinigung.
Einschreibebedingungen:
Um die Ausbildung abzuschließen und einen Abschluss zu erhalten, muss der Student in den folgenden Fächern positiv bewertet werden:
- Grundschule oder
- niedrigere Berufsausbildung oder
- gleichwertige Ausbildung nach bisherigen Regelungen
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulabschluss:
Um die Ausbildung abzuschließen und einen Abschluss zu erhalten, muss der Student in den folgenden Fächern positiv bewertet werden:
- in den allgemeinbildenden Fächern
- Pflichtmodulen
- Wahlpflichtmodulen
- dem offenen Teil des Lehrplans.
Darüber hinaus muss er alle vorgeschriebenen Verpflichtungen in Bezug auf die folgenden Tätigkeiten erfolgreich erfüllen:
- außerschulische Aktivitäten
- Verpflichtungen im Zusammenhang mit der praktischen Ausbildung durch Arbeit
- die Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung umfasst:
- schriftliche und mündliche Prüfung in slowenischer Sprache
- die Abschlussarbeit
MECHATRONIKER-OPERATEUR: LISTE DER SCHULFÄCHER
Programmeinheiten | Erstes Schuljahr | Zweites Schuljahr | Drittes Schuljahr | Gesamtstundenzahl und Anzahl der Wochen | |||
Anzahl der Stunden | Anzahl der Stunden | Anzahl der Stunden | |||||
Pro Woche | Pro Jahr | Pro Woche | Pro Jahr | Pro Woche | Pro Jahr | ||
A – Allgemeinbildende Fächer | |||||||
Slowenisch | 3 | 99 | 2 | 66 | 3 | 48 | 213 |
Mathematik | 3 | 99 | 2 | 66 | 3 | 48 | 213 |
Fremdsprache | 2 | 66 | 2 | 66 | 2 | 32 | 164 |
Kunsterziehung | 1 | 33 | 33 | ||||
Naturwissenschaften | 1 | 33 | 1 | 33 | 66* | ||
Sozialwissenschaften | 2 | 66 | 2 | 66 | 132 | ||
Sport | 2 | 66 | 2 | 66 | 2 | 32 | 164 |
Insgesamt A | 14 | 462 | 11 | 363 | 10 | 160 | 985 |
B – Professionelle Lehrinhalte | |||||||
Technische Kommunikation | |||||||
Herstellungs- bzw. Produktionsprozesse | |||||||
Mechatronik | |||||||
Insgesamt B | 12 | 396 | 15 | 495 | 13 | 208 | 1099 |
Davon: | |||||||
C – Praktische Ausbildung an der Schule | |||||||
Praktische Ausbildung | 5 | 165 | 10 | 330 | 10 | 160 | 655 |
Č – Praktische Ausbildung im Arbeitsprozess | |||||||
Praktische Ausbildung durch Arbeit | 114 | 114 | 684 | 912 | |||
D – Außerschulische Aktivitäten | |||||||
Außerschulische Aktivitäten | 64 | 64 | 32 | 160 | |||
E – Offenes Curriculum | |||||||
Auf Schulebene | 7 | 231 | 7 | 231 | 9 | 144 | 606 |
Die Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (A+B+E) | 33 | 1089 | 33 | 1089 | 32 | 512 | 2690 |
Gesamtzahl der Stunden praktischen Unterrichts in der Schule (C+Č) | 279 | 444 | 844 | 1567 | |||
Die Gesamtstundenzahl des Bildungsprozesses in der Schule (A+B+D+E) | 1153 | 1153 | 544 | 2850 | |||
Gesamt (A+B+Č+D+E) | 1267 | 1267 | 1228 | 3762 | |||
Anzahl der Schulwochen | 33 | 33 | 16 | 82 | |||
Anzahl der Wochen praktischer Ausbildung im Arbeitsprozess | 3 | 3 | 18 | 24 | |||
Die Anzahl der Wochen für außerschulische Aktivitäten | 2 | 2 | 1 | 5 | |||
Gesamtzahl der Unterrichtswochen | 38 | 38 | 35 | 111 |
* Nicht integrierter Teil der Wissenschaften. Für den gesamten Wissenskatalog sind 132 Stunden vorgesehen.