Maschinenbautechniker (nach Vierjähriger Sekundärer Berufsausbildung)

Arbeitsfeld

Von allen technischen Berufen ist der Maschinentechniker mit Sicherheit der beschäftigungsfähigste oder der mit den höchsten Beschäftigungsmöglichkeiten. Es wird fast überall in der mechanischen Industrie sowie in den Bereichen Holz, Textil, Bauwesen und vielen anderen Bereichen benötigt.

Ein Maschinentechniker kann angestellt werden als:

  • Organisator und Manager von Arbeiten auf verschiedenen Entscheidungsebenen: als Unternehmensleiter, als Manager von Produktions- und Verkaufseinheiten, als Werkstatt- oder Baustellenleiter, als Gruppe von Installateuren…,
  • Konstrukteur, Technologe,
  • Produktionsmaschinenbediener, Produktions- oder Produktkontrolleur, Lagerhalter,
  • Programmierer und Betreiber von computergesteuerten Maschinen, Instandhalter von Computerausrüstung,
  • Kaufmännischer Angestellter, Verkaufsberater,
  • Handelsvertreter oder Manager, Autohändler und technische Ausrüstung,
  • Versicherungsvertreter, KFZ Schadensgutachter,
  • Bauleiter, Bauunternehmer,
  • Installateur von Klima-, Gas- und Heizungsanlagen,
  • Wachmann, praktischer Lehrer oder Fahrlehrer …

Er kann auch Einzelunternehmer werden und so noch größere Erfolgschancen im Leben schaffen.

Ziele des Bildungsprogramms

Zusätzlich zu den allgemeinen Bildungszielen ermöglicht das Programm den Schülern:

  • systematisch ihre Allgemeinbildung in allen allgemeinbildenden Grundfächern zu verbessern,
  • grundlegende technische, theoretische und praktische Kenntnisse zu erwerben,
  • die Fähigkeiten zu entwickeln, kritisch zu beobachten und zu denken,
  • die Fähigkeiten zu entwickeln, grundlegende Fachterminologie und Fachliteratur zu verwenden.
  • die Fähigkeiten zur Erstellung und Analysierung von technischen und technologischen Dokumentationen zu entwickeln,
  • den Zweck von Software-Tools zum Zeichnen, Entwerfen und Steuern zu lernen,
  • über die Verarbeitung und Behandlung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen zu lernen,
  • mehr über die Bedeutung von Automatisierung und Robotik in der Fertigung zu erfahren,
  • Grundkenntnisse zu erwerben, die unternehmerisches Denken ermöglichen,
  • das Verständnis für die die Bedeutung der Arbeitsökonomie und der Organisation des Arbeitsplatzes sowie der Arbeitseinheit zu entwickeln
  • Kompetenzen zur Bestimmung der Qualität der geleisteten Arbeit und zur Bestimmung der Ursachen für die geleistete minderwertige Arbeit und deren Ermittlung und Beseitigung zu entwickeln,
  • Prozess- und Systembewertung und –optimierung zu verstehen,
  • Sicherheitsvorschriften kennenzulernen um sie bei der Arbeit konsequent befolgen zu können,
  • ökologisches Bewusstsein, Sparsamkeit und Eigenverantwortung zu entwickeln,
  • Entwicklungsaufgaben, Konstruktions- und Planungsaufgaben kennenzulernen,
  • die Fähigkeiten zu entwickeln, technische Ausrüstung zu bestellen,
  • die Fähigkeiten zu entwickeln, an Team- und Projektaufgaben teilzunehmen,
  • mehr über die Elemente einer nachhaltigen Entwicklung zu erfahren,
  • die Fähigkeiten zu entwickeln, Arbeitsbedingungen zu analysieren.

Nach Abschluss der Ausbildung wird jeder Schüler mit den folgenden Tugenden geschmückt:

  • Der Student wird verantwortlich, tolerant, human und in der Lage sein, in einer demokratischen Gesellschaft zu leben.
  • Der Student wird in Teamwork und Teamwork sowie in der Teilnahme an der Projektarbeit geschult.
  • Er wird die Grundlage für die Entwicklung einer persönlichen Organisationskultur am Arbeitsplatz und im Arbeitsumfeld haben.
  • Er wird geschult sein, rationale und professionelle Lösungen für die Umsetzung von Aktivitäten im Arbeitsumfeld zu finden.
  • Er wird auf lebenslanges Lernen und Training ausgerichtet sein,
  • Er wird geschult sein, Kenntnisse und Fähigkeiten in neuen Situationen anzuwenden,
  • Er wird seine allgemeine Bildung ausbauen und Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Teilnahme an der Gesellschaft, für die persönliche Entwicklung und für die Weiterbildung gemäß den nationalen Standards für Schlüsselqualifikationen entwickeln.
Dauer der Ausbildung

Das Trainingsprogramm dauert vier Jahre und wird mit 240 ECTS bewertet.

Einschreibebedingungen

Die bestmöglichen Ergebnisse aus der Grundschule, insbesondere ausreichende Kenntnisse in Mathematik, Fremdsprachen und Physik, Interesse an Beruf und Technik im Allgemeinen sowie Präzision, Fleiß und Ordnung, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und natürlich die Lernbereitschaft.

Voraussetzungen für die Beförderung ins höhere Schuljahr

Schüler, die am Ende des Schuljahres von allen allgemeinbildenden Fächern und beruflichen Modulen des Lehrplans der Schule positiv angetan sind und alle interessanten Aktivitäten und alle Verpflichtungen der praktischen Ausbildung durch Arbeit oder Fortschritte gemäß der Entscheidung der Programmlehrerversammlung erfüllt haben, können in das höhere Schuljahr aufsteigen.

Voraussetzungen für den Abschluss der Ausbildung

Um die Ausbildung abzuschließen und einen Abschluss zu erhalten, muss der Student die Wissenstests in den folgenden Fächern erfolgreich absolvieren, d.h. mit positiven Noten, bestehen:

  • allgemeinbildende Fächer,
  • Pflichtmodule,
  • optionale berufliche Module,
  • der offene Teil des Lehrplans.

Darüber hinaus müssen die Schüler folgendes absolvieren:

  • außerschulische Aktivitäten,
  • Pflichten im Zusammenhang mit der praktischen Ausbildung am Arbeitsplatz,
  • berufliche Maturitätsprüfung.
Berufliche Maturitätsprüfung
  • schriftliche und mündliche Prüfung in slowenischer Sprache,
  • Kompetenz im Maschinenbau,
  • schriftliche und mündliche Prüfung in einer Fremdsprache oder Mathematik (nach Wahl des Studenten),
  • Design und Herstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung und deren Präsentation.
Nationale Berufsqualifikationen

Das Ausbildungsprogramm ermöglicht den Erwerb der folgenden nationalen Berufsqualifikationen nach einem Verfahren, in den Vorschriften für nationale Berufsqualifikationen festgelegt ist:

  • CNC-Maschinenbediener,
  • Industriemaschinenbediener.
Weiterbildung

Maschinentechniker können nach dem Abschluss ihrer Ausbildung an Hochschulen und Fachhochschulen fortsetzen. Die Schüler können sich für ein Hochschulstudium einschreiben, wenn sie ein fünftes Studienfach im Rahmen der beruflichen Maturitätsprüfung absolvieren, der den einzelnen Die Fakultät ist am besten, wenn sie sich einen. Die meisten Maschinenbautechniker absolvieren ein professionelles Studium im Maschinenbau, einige auch in Betriebswirtschaft, Bauwesen, Informatik und Informationswissenschaft, Geodäsie,…

MASCHINENBAUTECHNIKER: LISTE DER SCHULFÄCHER

Bezeichnung Programmeinheiten Obligatorisch /optional Insgesamt Stunden Anzahl der Leistungspunkte
A – Allgemeinbildende Fächer
P1 Slowenisch obligatorisch 487 24
P2 Mathematik obligatorisch 383 19
P3 Fremdsprache obligatorisch 417 20
P4 Kunsterziehung obligatorisch 68 3
P5 Geschichte obligatorisch 102 5
P6 Geographie optional 68 3
P7 Soziologie optional 68 3
P8 Psychologie optional 68 3
P9 Physik obligatorisch 140 6
P10 Chemie obligatorisch 70 3
P11 Sport obligatorisch 340 14
Insgesamt A 2143 100
B – Fachmodule
M1 Technische Kommunikation obligatorisch 140 7
M2 Design von Strukturen obligatorisch 140 7
M3 Organisation und Geschäftsführung obligatorisch 70 3
M4 Effizienter Energieverbrauch obligatorisch 140 7
M5 Materialeigenschaften, Urformen und Umformen obligatorisch 70 3
M6 Funktionsweisen von Steuerungs- und Elektrokomponenten obligatorisch 140 7
M7 Materialbearbeitung obligatorisch 140 7
M8 Fügen von Werkstoffen und Wärmebehandlung obligatorisch 105 5
M9 Räumliche Modellierung und Dokumentationserstellung optional 158 8
M10 Computerunterstützte Technologien optional 158 8
M11 Werkzeuge und Geräte für die Massenproduktion optional 158 8
M12 Gestaltung von Fertigungsprozessen im Maschinenbau optional 158 8
M13 Automatisierung und Robotik optional 158 8
M14 Energiesysteme optional 158 8
M15 Planung von Gebäudeinstallationen optional 158 8
M16 Erzeugung und Verteilung von Energie im Maschinenbau optional 158 8
Insgesamt B 1577 78
C – Praktische Ausbildung in der Schule
Praktische Ausbildung 454 15
Č – Praktische Ausbildung durch Arbeit
Praktische Ausbildung durch Arbeit beim Arbeitgeber 304 14
D – Außerschulische Aktivitäten
Außerschulische Aktivitäten 352 14
E – Der offene Teil des Lehrplans
Das offene Curriculum 595 30
Unterrichtsstunden gesamt (A + B + E) 4315 208
Praktische Ausbildung gesamt (C+Č) 758 29
Ausbildung in der Schule gesamt (A+B+D+E) 4667 222
Gesamt (A+B+Č+D+E) 4971 236
Abschlussprüfung (Design und Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung und deren Präsentation) 4
Anzahl der Leistungspunkte gesamt 240
Anzahl der Schulwochen 131
Anzahl der Wochen der praktischen Ausbildung in Betrieben 8
Anzahl der Wochen der außerschulischen Aktivitäten 11
Gesamtzahl der Unterrichtswochen 150

Wahlfächer: die Schule oder der Schüler kann zwei Schulfächer aus den folgenden Schulfächern auswählen: Geographie, Soziologie oder Psychologie.
Optionale professionelle Module: die Schule oder ein Schüler kann aus vier professionellen Modulen von M9 bis M16 wählen.