Autoreparaturmanagement
1 NAME DES STUDIENPROGRAMMS UND ABKÜRZUNG
AUTOREPARATURMANAGEMENT
2 NAME DER BERUFSBILDUNG
Autoreparaturingenieur / Autoreparaturingenieurin
Abkürzung: Ing.
3 GRUNDZIELE DES STUDIENPROGRAMMS UND DER KOMPETENZ
3.1 Grundlegende Ziele
Die grundlegenden Ziele des Studiengangs sind:
- Erwerb moderner, vertiefter und ausreichend breiter berufstheoretischer und praktisch anwendbarer Fähigkeiten für die selbständige berufliche Tätigkeit in der Automobilindustrie;
- Entwicklung unternehmerischer Eigenschaften, Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie eines moralischen und ethischen Sinns für Ehrlichkeit, Präzision und Gewissenhaftigkeit bei der Arbeit;
- Aufbau von Vertrauen, Kreativität und Entschlossenheit für Geschäftsentscheidungen;
- Schulung für die Organisation, Verwaltung, Organisation und Kontrolle von Arbeitsabläufen und die Überwachung von Handels- und Finanzgeschäften;
- Schulung zur Entwicklung der Unternehmensziele und -strategien und zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen;
- Gewährleistung der Arbeitsqualität, des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit am Arbeitsplatz, des Umweltschutzes und des Brandschutzes;
- Ausbildung in kritischem Denken und Verstehen der Bedeutung des Lernens als lebenslanger Prozess;
- Schulung zur Überwachung der beruflichen Entwicklung, der Fachliteratur und der beruflichen Weiterentwicklung;
- Training für Teamwork und Arbeit mit Menschen.
3.2 Generische Kompetenzen
Der Student entwickelt und erwirbt im Rahmen des Studienprogramms allgemeine Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, die folgenden Aufgaben zu meistern und erfolgreich auszuführen:
- Überwachung der Entwicklung von Aktivitäten und Formulierung von Vorschlägen zur Aktualisierung von Arbeitsabläufen;
- Integration von Wissen aus verschiedenen Bereichen;
- Beschaffung und Verwendung von Informationen im Geschäftsprozess;
- Sorge für die Entwicklung und Einführung von Innovationen in Arbeitsprozessen;
- Kommunikation mit Kollegen und Geschäftspartnern im nationalen und internationalen Umfeld;
- Management von Unternehmertum, Marketing und Logistikprozessen;
- Geschäftsprozessmanagement und Qualitätssicherung;
- Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Organisation des Unternehmens, der Arbeit anderer und der eigenen Arbeit;
- Übernahme der Verantwortung.
3.3 Berufsspezifische Kompetenzen
Der Studierende entwickelt und erwirbt berufsspezifische Kompetenzen im Rahmen des Studiums, um die folgenden beruflichen Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können:
- Lösung beruflicher Probleme im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und -technologien;
- die Konzeption und Umsetzung von Entwicklungsideen im Zusammenhang mit der Geschäftsplanung im Automobilgeschäft;
- die Anwendung der Rechtsvorschriften in den Bereichen Finanzmanagement, Geschäftstätigkeit, Bankwesen, Steuer- und Zollverwaltung sowie Versicherungen;
- Suche und Verwendung der erforderlichen Daten in Katalogen, Handbüchern, technischen Anweisungen und elektronischen Datenbanken;
- Planung und Durchführung der Ausrüstung von Werkstätten und Wartung von Werkzeugen, Geräten und Ausrüstungen;
- Durchführung von Diagnosen, Kontrollen und Messungen an Kraftfahrzeugen;
- Aufstellen und Reparieren von Kraftfahrzeugen;
- Entwurf und Durchführung von Änderungen an den Eigenschaften von Kraftfahrzeugen;
- Kommunikation mit Kunden;
- Überwachung und Anwendung der Rechtsvorschriften in Bezug auf Normung, Typgenehmigung und Zertifizierung im Kraftfahrzeugbereich;
- Vorbereitung und Einführung von internen Anweisungen und Dokumentationen;
- Einführung von Qualitätssicherungssystemen.
4 DIE DAUER DES STUDIUMS UND KREDITPUNKTBEWERTUNG
Das Studium dauert zwei (2) Jahre.
Das Studium wird mit 120 ECTS Punkten bewertet.
5 ZULASSUNGSBEDINGUNGEN
Die Einschreibung in die postsekundäre Bildung kann von jedem erfolgen, der eine allgemeine oder berufliche Reifeprüfung abgeschlossen hat oder die entsprechende Ausbildung gemäß den vorherigen Bestimmungen abgeschlossen hat, oder hat die Masterprüfung, die Leiterprüfung oder die Managementprüfung bestanden, verfügt über drei Jahre Berufserfahrung und hat die Prüfung der allgemeinbildenden Fächer in dem für die berufliche Reife in der beruflichen Sekundarstufe festgelegten Umfang bestanden.
6 AUSWAHLKRITERIEN IM HERBST EINER ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG
Bewerbern, die ein Abitur oder ein anderes Sekundarschulprogramm (einschließlich eines Fünfjahresprogramms, eines Sekundarschul- oder eines Weiterbildungsprogramms) oder eines Berufskurses abgeschlossen haben, wird die Notensumme gutgeschrieben, die wie folgt lautet:
- Die Noten, die der Kandidat bei der allgemeinen oder beruflichen Reife- oder Abschlussprüfung erreicht hat (ausgedrückt in Punkten und umgewandelt in eine Note von 2 bis 5), und
- die Noten der allgemeinen akademischen Leistungen im 3. und 4. Schuljahr oder in den letzten beiden Schuljahren werden mit dem Faktor 2 multipliziert.
Kandidaten, die die Master-, Manager- oder Managementprüfung bestanden haben, erhalten die folgende Summe der akademischen Leistungsnoten:
- Die Noten, die der Bewerber in der Master- oder der Leiterprüfung oder der Managementprüfung erzielt hat (ausgedrückt in Punkten und umgerechnet auf eine Bewertungsskala von 2 bis 5), und
- die Noten der Prüfung in Slowenischer Sprache und Literatur und Mathematik oder Fremdsprache werden mit dem Faktor 2 multipliziert.
7 STUDIENINHALTE
ERSTER JAHRGANG
Studienfach oder sonstige Komponente | ECTS |
M1 Kommunikation in der Automobilbranche | |
P1 Geschäftskommunikation | 5 |
P2 Wirtschafts- und Fachfremdsprache | 5 |
P3 Kaufmännische und technische Informatik | 5 |
D1 Praktische Ausbildung – Kommunikation | 4 |
M2 Geschäftsführung in der Automobilbranche | |
P4 Betriebswirtschaft | 4 |
P7 Arbeitssicherheit und Ökologie | 4 |
D2 Praktische Ausbildung – Geschäftsführung | 4 |
M3 Kraftfahrzeugtechnologien | |
P8 Werkstoffe im Kraftfahrzeugbau | 4 |
P9 Kfz-Reparaturtechnologien | 5 |
P10 Messmethoden und -geräte | 6 |
D3 Praktische Ausbildung – Technologien | 5 |
M4 Kraftfahrzeugmechatronik | |
P11 Elektrogeräte und Stromleitungen | 4 |
M5 Kraftfahrzeugsysteme | |
P13 Antriebsaggregate | 5 |
Insgesamt | 60 |
ZWEITER JAHRGANG
Studienfach oder sonstige Komponente | ECTS | |||
M2 Geschäftsführung in der Automobilbranche | ||||
P5 Das Führen von Finanzgeschäften und das Unternehmensrecht | 4 | |||
P6 Marketing und Handelsgeschäft | 5 | |||
M4 Kraftfahrzeugmechatronik | ||||
P12 Mechatronische Systeme | 6 | |||
D4 Praktische Ausbildung – Kraftfahrzeugmechatronik | 3 | |||
M5 Kraftfahrzeugsysteme | ||||
P14 Kraftfahrzeugtechnik | 4 | |||
P15 Sicherheits- und Komfortsysteme | 5 | |||
D5 Praktische Ausbildung – Kraftfahrzeugsysteme | 4 | |||
M6 Geschäftsführung im Automobilbereich | M7 Management von Kraftfahrzeugen | |||
P16 Unternehmensführung und Management | P18 Kraftfahrzeugmanagement und -diagnose | 4 | ||
P17 Qualitätssicherungssysteme | P19 Kraftübertragungssysteme | 4 | ||
D6 Praktische Ausbildung – Qualitätsmanagement | D7 Praktische Ausbildung – Management von Kraftfahrzeugen | 6 | ||
**P20 Fahrgestell und Karosserie | **P21 Karosserietechnik | **P22 Logistikprozesse | **P23 Reparatur und Veredelung von Kraftfahrzeugen | 5 |
** Freies Wahlfach | 5 | |||
D8 Diplomarbeit | 5 | |||
Insgesamt | 60 |
* Sie wählen eines von zwei optionalen Modulen.
** Sie wählen eines der vier Wahlfächer als Wahlpflichtfach (OIP).
*** Sie wählen einen der anderen drei optionalen Kurse als freie Wahl (PIP).
Anmerkungen:
M – Modul
P – Betreff
D – die zweite Komponente des Studienprogramms (praktische Ausbildung, Abschlussarbeit)
8 OBLIGATORISCHE PRÜFUNGSMETHODEN
Bezeichnung | Studienfach/sonstige Komponente | Mündlich | Schriftlich | Erstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung und deren Präsentation |
P1 | Geschäftskommunikation und Management | X | X | |
P2 | Wirtschafts- und Fachfremdsprache | X | X | |
P3 | Kaufmännische und technische Informatik | X | X | |
P4 | Betriebswirtschaft | X | X | |
P5 | Das Führen von Finanzgeschäften und das Unternehmensrecht | X | ||
P6 | Marketing und Handelsgeschäft | X | X | |
P7 | Arbeitssicherheit und Ökologie | X | ||
P8 | Werkstoffe im Kraftfahrzeugbau | X | ||
P9 | Kfz-Reparaturtechnologien | X | ||
P10 | Messmethoden und -geräte | X | X | |
P11 | Elektrogeräte und Stromleitungen | X | X | |
P12 | Mechatronische Systeme | X | X | |
P13 | Antriebsaggregate | X | X | |
P14 | Kraftfahrzeugtechnik | X | X | |
P15 | Sicherheits- und Komfortsysteme | X | X | |
P16 | Unternehmensführung und Management | X | ||
P17 | Qualitätssicherungssysteme | X | ||
P18 | Kraftfahrzeugmanagement und -diagnose | X | X | |
P19 | Kraftübertragungssysteme | X | X | |
P20 | Fahrgestell | X | ||
P21 | Karosserietechnik | X | ||
P22 | Logistikprozesse | X | ||
P23 | Reparatur und Veredelung von Kraftfahrzeugen | X | ||
P24 | Freies Wahlfach | X | ||
D1 – D7 | Praktische Ausbildung | X |
9 DIE ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DES STUDIUMS
Das Studium wird in der Schule und bei Arbeitgebern durchgeführt.
Das akademische Jahr umfasst 34 Wochen pädagogische Arbeit im ersten und zweiten Jahr, davon 24 Wochen Vorlesungen, Seminare und Laborübungen in der Schule und 10 Wochen praktische Ausbildung bei Arbeitgebern oder in überbetrieblichen Bildungszentren.
Das Studium wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Fernstudium durchgeführt.
10 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE GENEHMIGUNG DES EINTRITTS IN EIN HÖHERES SCHULJAHR UND FÜR DEN ERFOLGREICHEN ABSCHLUSS
Bedingungen für die Promotion:
Ein Student kann sich im 2. Jahr einschreiben, wenn er die Verpflichtungen aus Modulen, Kursen und Praktika (einschließlich Tutorien, Seminaren, Projekten, Prüfungen usw.) des 1. Jahres in Höhe von mindestens 45 ECTS-Punkten erfolgreich erfüllt hat. Dabei muss er die mit den Übungen und dem Praktikum verbundenen Pflichten in vollem Umfang erfüllen.
Bedingungen für die Wiederholung des Jahres:
Ein Student kann ein Jahr wiederholen, wenn er / sie die Studien- und Praktikumsverpflichtungen desselben Jahres in Höhe von mindestens 20 ECTS-Punkten bei vollständiger Erfüllung der Praktikumsverpflichtungen erfüllt.
Die Wiederholung wird vom Studienausschuss der Fachhochschule auf Grundlage des schriftlichen Antrags des Studierenden genehmigt.
Voraussetzungen für den Abschluss des Studiums
Za končanje študijskega programa in pridobitev izobrazbe mora študent/ka opraviti vse študijske obveznosti programa (izpite, vaje, seminarske naloge…) in sicer:
1. Alle erforderlichen Module und Kurse im Umfang von 91 ECTS:
- M1 – Kommunikation in der Automobilbranche
- M2 – Geschäftsführung in der Automobilbranche
- M3 – Kraftfahrzeugtechnologien
- M4 – Kraftfahrzeugmechatronik
- M5 – Kraftfahrzeugsysteme
2. Eines der Wahlmodule im Bereich von 14 ECTS:
- M6 – Geschäftsführung im Automobilbereich, oder
- M7 – Management von Kraftfahrzeugen
3. Eines der Wahlfächer (5 ECTS)
4. Freies Wahlfach (5 ECTS)
5. Diplomarbeit (5 ECTS)
11 ÜBERGANGSBEDINGUNGEN ZWISCHEN STUDIENPROGRAMMEN
Ein Student, der das 1. Jahr oder ein höheres Jahr in einem anderen Hochschul- oder Hochschulstudienprogramm abgeschlossen hat, kann sich im 2. Jahr einschreiben, wenn das einzelne Studienprogramm feststellt, dass die fehlenden Verpflichtungen für das 1. Jahr nicht mehr als 20 ECTS-Anrechnungspunkte betragen. Wenn mehr Verpflichtungen bestehen, kann nicht zwischen den Studiengängen gewechselt werden.
12 BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINZELNER TEILE DES STUDIENPROGRAMMS
Nationale berufliche Qualifikationen können nicht durch den Abschluss einzelner Teile des Studiengangs erworben werden.
13 INTERNATIONALE VERGLEICHBARKEIT
Ein direkter internationaler Vergleich ist nicht möglich. Hier sind einige der Merkmale, die aus internationalen Vergleichen stammen. Sie bieten Programme an, wie, z. B.:
- Produktionsorientierte Programme zur Entwicklung, Konstruktion, Technologie und Produktion von Kraftfahrzeugen, Baugruppen und Bauteilen, die an den “Heimat” -Hochschulen oder Fakultäten von Universitäten (z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik usw.) durchgeführt werden. In solchen Einrichtungen gibt es in der Regel einen eigenständigen Studiengang “Kraftfahrzeugtechnik” (Kraftfahrzuegtechnik, Fahrzeugbau, Karosseriebau, Automobilproduktion, Mechatronik Automobil, Informatik Automobil usw.).
- Wirtschaftsökonomisch orientierte Studiengänge mit dem Schwerpunkt Management in Automobilunternehmen, die an Hochschulen oder an Hochschulkollegs oder an Fakultäten von Hochschulen durchgeführt werden, an denen es eine eigene Richtung im Wirtschaftsingenieurwesen gibt – Automotive Management.
- Mit dem akademischen Jahr 2010/11 wurden auch Programme eingeführt, die Serviceaktivitäten beinhalten, jedoch hauptsächlich aus systemischer Sicht (Organisation, Design für die Wartung freundlicher Produkte usw.).